Gastro-Liga schreibt wieder Medienpreis aus

Veröffentlicht:

GIEßEN (eb). Die Gastro-Liga e. V. mit Sitz in Gießen schreibt auch für 2008 wieder den Ludwig-DemlingMedienpreis aus. Mit diesem Preis werden Arbeiten aus der Publikumspresse ausgezeichnet, die in wissenschaftlich korrekter Weise und anschaulich über gastroenterologische Erkrankungen und deren Prävention berichteten, oder für Arbeiten, die zum grundsätzlichen Verständnis der Verdauungsprozesse, des Stoffwechsels und der Ernährung beitragen.

Der Preis wird in den Kategorien Print und elektronische Medien vergeben und ist mit 5000 Euro dotiert. Unterstützer ist das Unternehmen Merckle recordati. Eingereicht werden können Veröffentlichungen, die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 publiziert worden sind. Aus jeder Kategorie wird eine Arbeit mit einem Betrag von 2500 Euro ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 31. März 2008.

Inforationen bei: Gastro-Liga e. V., Friedrich List-Str. 13, 35398 Gießen, Telefon 06 41 / 97 48 1-0, Fax: 06 41 / 97 48 1-18

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus