Gastroenterologen setzen auf Qualitätsbericht für die eigene Praxis

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Mit ihrem Leistungsgeschehen brauchen viele Facharztpraxen den Vergleich mit Kliniken nicht zu scheuen. Deshalb macht es auch für Niedergelassene Sinn, einen Qualitätsbericht über ihre Praxen zu veröffentlichen, sagt der Internist Dr. Dietrich Hüppe. Gemeinsam mit seinen Kollegen der Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis Herne hat Hüppe für 2007 bereits den dritten Qualitätsbericht über ihre Arbeit veröffentlicht.

Der Bericht liegt in der Praxis aus und ist auf der Internetseite der Praxis abrufbar. "Die Patienten finden das Angebot gut", sagt Hüppe. Gerade neue Patienten nutzten den Bericht, um sich genauer über die Praxis und ihre Schwerpunkte zu informieren. Die Ärzte registrieren pro Monat 2000 bis 3000 Zugriffe auf ihrer Homepage. "Langjährige Patienten sagen uns allerdings auch: 'Wir brauchen das nicht, wir kennen Sie und haben Vertrauen‘", berichtet er.

Patienten können Schwerpunkte sofort erkennen

In dem sechsseitigen Qualitätsbericht für 2007 listen die drei Ärzte aus der Gemeinschaftspraxis ihre vier Versorgungsschwerpunkte auf: die Erbringung endoskopischer Leistungen sowie die Diagnostik und Behandlung von proktologischen Erkrankungen, chronischen Lebererkrankungen und chronisch entzündlichen Magen- und Darmerkrankungen. "So können Patienten mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung sofort erkennen, dass wir auf diesen Bereich nicht spezialisiert sind."

Auch über Komplikationen wird informiert

Die Mediziner informieren darüber, dass 2007 fast 12 000 Patienten in der Praxis waren. Bei 66 Prozent der Patienten wurde eine Endoskopie vorgenommen - als Auftragsleistung durch andere Ärzte oder bei einer Behandlung. Auf einen Blick erhalten Interessierte eine Übersicht darüber, wie viele Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild behandelt wurden und welche diagnostischen Maßnahmen wie häufig erfolgt sind.

"Wir wollen, dass die Patienten eine Vorstellung davon bekommen, was wir in der Praxis machen und haben uns um eine verständliche Darstellung bemüht", sagt Hüppe. Mancher Patient hat angesichts der Zahlen auch schon zum Taschenrechner gegriffen: 4600 Koloskopien im Jahr sind fast 20 pro Tag. "Da werden wir gefragt: Wie machen Sie das?"

Auch vor Angaben zu den Komplikationen scheuen die Gastronenterologen nicht zurück. So erfahren die Leser, dass bei acht Darmspiegelungen (0,17 Prozent) eine stationäre Aufnahme und bei vier ein operativer Eingriff erforderlich war.

Die Ärzte schildern, wie sich Patientenzahlen und Leistungsgeschehen von 2006 auf 2007 verändert haben, und informieren über die Teilnahme an Studien, Fortbildungen und Kooperationen sowie über neue Technologien in der Praxis.

"Wir müssen Zeit in den Bericht investieren", sagt Hüppe. Die Ärzte profitieren davon, dass sie - nicht zuletzt durch die Teilnahme an Studien - die Daten von Patienten mit chronischen Erkrankungen bereits in einer Datenbank erfasst haben. Fange man mit der Erfassung bei Null an, sei ein solcher Qualitätsbericht mit größerem Aufwand verbunden. Einige Ärzte wollten dem Beispiel der Herner Gastroenterologen aber folgen, berichtet er. "Andere Kollegen haben mir aber auch gesagt, dass sie solche Zahlen noch nicht einmal ihren Ehefrauen mitteilen würden."

Die Transparenz nach ist für Niedergelassene aber notwendig, glaubt er. Gerade die Unikliniken würden sich gern als Leuchttürme darstellen. "Wenn man unsere Leistungsstatistik mit der von Unikliniken vergleicht, sieht man, wo im realen Versorgungsgeschehen die wirklichen Leuchttürme sind", sagt Hüppe.

Weitere Informationen: www.gastro-praxis-herne.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel