Meerschweinchen

Gefährliche Schmusetiere?

Meerschweinchen können Hautmykosen übertragen. Besonders neu angeschaffte Tiere sind gelegentlich eine Infektionsquelle, hat eine Münchener Studie ergeben.

Veröffentlicht:
Schmusen mit Haustieren wie einem Meerschweinchen kann zu Dermatophytosen führen.

Schmusen mit Haustieren wie einem Meerschweinchen kann zu Dermatophytosen führen.

© mariesacha / fotolia.com

MÜNCHEN (St). Die Bedeutung von Meerschweinchen als Quelle von Dermatophytosen haben Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht (Mycoses 2012; online 31. Juli).

Die Wissenschaftler verschickten dazu Fragebögen an Veterinärmediziner sowie an Besitzer befallener Tiere.

Für die Untersuchung wurden Daten von 101 Tierärzten und 74 Meerschweinchen-Haltern analysiert. Auf den Befall war man meist erst aufmerksam geworden, nachdem in den Familien Hautpilzinfektionen aufgetreten waren.

Bei 97 Prozent der Tiere wurde der Dermatophyt Trichophyton (T.) mentagrophytes identifiziert. Da Meerschweinchen meist zu zweit gehalten werden, gaben die Tiere die Infektionserreger häufig auch an ihren Artgenossen weiter.

Darüber hinaus hatte sich in etwa jeder vierten Familie mit einem infizierten Tier auch ein Mensch angesteckt, meist ein Kind.

Vor Einführung in die Familie Meerschweinchen testen

Die Dermatophytose machte sich bei den Meerschweinchen überwiegend durch Haarausfall, Hautschuppung und Verkrustungen hauptsächlich am Kopf bemerkbar. Bei den infizierten Kindern zeigten sich juckende Hautläsionen meist im Gesicht, am Hals und an den Armen.

Außer T. mentagrophytes förderten die Untersuchungen auch Milben, Läuse, Bakterien und bei einem Tier Hefepilze zutage. Um Rezidive zu vermeiden, wurden die meisten Tiere gegen den Pilzbefall und die anderen Erreger behandelt.

Fazit: Asymptomatische Meerschweinchen sind eine wesentliche Quelle für Mykosen. Vermutet wird, dass sich die Pilzinfektion bei den Tieren oft erst durch schlechte Haltung oder durch den Stress bei Eingewöhnung in eine neue Umgebung entwickelt.

Außer Trichophyton sorgt beim Meerschweinchen auch zum Beispiel Microsporum für entzündliche Hautveränderungen.

Um die Infektionsgefahr für Kinder zu verringern, können die Tiere vor Einführung in die Familie getestet werden. Fallen ihnen bereits die Haare aus, schuppt sich die Haut oder bilden sich Krusten am Kopf, sollte auf jeden Fall auf eine Dermatophytose hin untersucht werden.

Quelle: www.springermedizin.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft