Gefäßschäden schon bei gestörter Glukosetoleranz

MONDSEE (sto). Noch bevor sich ein Typ-2-Diabetes manifestiert, steigt das Risiko vor allem für makrovaskuläre Folgeschäden, so die Münchner Endokrinologin Professor Petra-Maria Schumm-Draeger.

Veröffentlicht:

Bereits in der Phase der gestörten Glukosetoleranz, wenn die Zwei-Stunden-Blutglukosewerte erhöht sind, verdoppelt sich das Risiko für eine tödliche kardiovaskuläre Erkrankung, sagte Schumm-Draeger. Zudem hat die DECODE-Studie ergeben, daß die postprandiale Hyperglykämie als Folge einer Störung der Insulinsekretion ein höheres Risiko für die kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit ist als die Nüchternhyperglykämie.

    Schon vor dem Typ-2-Diabetes ist Sterberisiko verdoppelt.
   

Zur Absenkung erhöhter postprandialer Glukosewerte habe sich Nateglinid (Starlix®) als sehr wirksam erwiesen, sagte Schumm-Draeger bei den Grünwalder Gesprächen, die vom Unternehmen Merck Pharma unterstützt wurden. Nateglinid ermögliche eine an den Mahlzeiten orientierte flexible Stimulation der Insulinsekretion und bewirke so eine Absenkung der postprandialen Hyperglykämie. Damit werde auch das kardiovaskuläre Risiko verringert.

Bei Patienten mit neu entdecktem Diabetes sollte zunächst über eine Umstellung der Lebensführung versucht werden, einen HbA1c-Zielwert von 6,5 Prozent zu erreichen. Wenn dies nach drei Monaten nicht gelingt, sollte ein erstes orales Antidiabetikum verwendet werden, erinnerte Schumm-Draeger. Bei adipösen Typ- 2-Diabetikern sei Metformin dann das Mittel der ersten Wahl.

Metformin (vom Unternehmen als Glucophage® angeboten) kann sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie verwendet werden und ist besonders bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern mit ausgeprägter Nüchternhyperglykämie geeignet, die Stoffwechsellage zu stabilisieren. Bei korrekter Anwendung seien unerwünschte Wirkungen zu vernachlässigen. Bei adipösen Typ-2-Diabetikern werde mit 2000 mg Metformin in Verbindung mit einer vernünftigen Ernährung meist eine gute Stoffwechselkontrolle erreicht, sagte Schumm-Draeger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung