Gefäßschutz durch extrem niedrigen Blutdruck und LDL

HYATTSVILLE (skh). Bei Diabetikern lässt sich durch eine strenge Einstellung des systolischen Blutdrucks auf unter 115 mmHg und des LDL-Cholesterins auf unter 70 mg/dl das Fortschreiten einer Atherosklerose bremsen. Das belegen Daten einer US-Studie von 499 Typ-2-Diabetikern, die drei Jahre lang antihypertensiv und lipidsenkend auf die strengeren Zielwerte eingestellt wurden.

Veröffentlicht:
Blutdruckselbstmessung: Strenge Zielwerte bremsen Artherosklerose.

Blutdruckselbstmessung: Strenge Zielwerte bremsen Artherosklerose.

© Foto: BilderBoxwww.fotolia.de

Primärer Endpunkt der randomisierten SANDS*-Studie war die sonografisch gemessene Veränderung der Intima-Media-Dicke (IMD) in der Aorta carotis communis als Marker für den Progress der Atherosklerose. Die aktuell für Diabetiker empfohlenen Zielwerte von 130 mmHg beim systolischen Blutdruck (SBD) und 100 mg/dl beim LDL-Cholesterin wurden darin noch weiter erniedrigt. Von 499 über 40-jährigen Typ-2-Diabetikern indianischer Herkunft wurden 247 drei Jahre lang auf die Standardzielwerte eingestellt, für 252 der Teilnehmer galten die strengeren Zielwerte: Der systolische Blutdruck sollte unter 115 mmHG liegen, das LDL-Cholesterin unter 70 mg/dl. Alle Teilnehmer hatten bei der Aufnahme in die Studie noch keine kardiovaskulären Ereignisse gehabt. (JAMA, 299, 1678).

Die IMD sank in der Gruppe mit den strengeren Zielwerten durchschnittlich um 0,015 mm, die linksventrikuläre Masse (LVM) sank um acht Gramm. In der Gruppe mit den Standard-Zielwerten stieg die IMD um 0,038 mm, die linksventrikuläre Masse nahm lediglich um drei Gramm ab. Der Unterschied war für die Veränderung der IMD signifikant, nicht jedoch für die LVM. Die Verringerung der LVM war außerdem lediglich ein sekundärer Endpunkt der Studie.

Hinsichtlich der Rate an kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Unerwünschte Wirkungen traten in der Gruppe mit den strengeren Zielwerten mit 39 Prozent signifikant häufiger auf als in der Gruppe mit den Standard-Zielwerten (27 Prozent).

*SANDS steht für: Stop Atherosclerosis in Native Diabetics Study

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung