KOMMENTAR

Gefahr durch Tetanus wird zu oft vergessen

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Tetanus ist in Deutschland sehr selten geworden. Aufgrund der modernen Lebensumstände kommen die meisten Menschen bei uns nur noch selten mit dem verursachenden Bakterium Clostridium tetani in Staub und Erde in Berührung.

Und Verletzungen mit schmutzigen Holzsplittern, Dornen oder Nägeln kommen im Vergleich zu früher seltener vor. Impfungen und die angemessene Versorgung von tiefen Wunden haben die Zahl der Erkrankungen zudem stark zurückgedrängt.

Impfen gegen Tetanus bleibt trotzdem sehr wichtig, da durch die im Boden lebenden Erreger weiter eine Infektionsgefahr besteht. Auch ist der Wundstarrkrampf trotz intensivmedizinischer Behandlung heute noch eine potentiell tödliche Erkrankung. Menschen können sich zudem nicht nur über tiefe Wunden infizieren, sondern auch über Bagatellverletzungen, bei denen normalerweise kein Arzt aufgesucht wird. Das zeigt jetzt erneut die Krankengeschichte einer Frau aus Freiburg.

Ärzte sollten bei ihren Patienten daher unbedingt auf die alle zehn Jahre nötigen Auffrischungen achten, und sie sollten den Patienten die Impfung nahelegen, wenn kein Impfschutz mehr besteht. Vor allem viele alte Menschen sind oft seit Jahren nicht mehr geimpft worden. Fehlt der Schutz, ist bei jeder Wunde zu impfen. Bei tiefen und verschmutzten Wunden ist außerdem gleichzeitig die Prophylaxe mit einem Tetanus-Immunglobulin nötig.

Lesen Sie dazu auch: Tetanus durch Bagatellverletzung bei Gartenarbeit

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps