Feinstaub

Gefahr für Reisende mit Herz- und Lungenleiden

Bei Smog sollten Reisende körperliche Anstrengungen im Freien meiden. Dies gilt besonders für Herz- oder Lungenkranke, sowie für Kinder, Ältere und Schwangere.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Allein im Jahr 2012 wurden durch verschmutzte Luft weltweit rund 3,7 Millionen vorzeitiger Todesfälle verursacht, schätzt die WHO.

Gefährlich ist vor allem Feinstaub mit ultrafeinen Partikeln, betont das CRM Centrum für Reisemedizin in einer Mitteilung.

Die Partikel lösen Entzündungsprozesse in den Lungen aus, beeinträchtigen die Blutgerinnung und die Regulierungsfunktion des vegetativen Nervensystems.

Reizungen der Schleimhäute, Atemwege und Bronchien bis hin zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Lungenkrebs können die Folge sein.

"Gesunde Menschen erholen sich von einer kurzfristig starken Feinstaubbelastung normalerweise rasch wieder", sagt Professor Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM, in der Mitteilung.

Gefahr bei kurzer Exposition

Herz- und Lungenkrankheiten können sich aber auch bei kurzer Exposition durch den Smog verschlechtern.

Reisende sollten daher nur kurze Aufenthalte in stark smogbelasteten Metropolen einplanen und sich dort viel in Innenräumen aufhalten. Körperliche Anstrengungen und Sport im Freien sind zu vermeiden.

Vor allem bei längeren Stadtaufenthalten ist in Innenräumen der Einsatz von Luftfiltern mit HEPA-Filterfunktion sinnvoll ("high-efficiency particulate arrestance"). Wichtig ist die regelmäßige Wartung dieser Geräte.

"Für Aufenthalte im Freien gilt: Einfache Hygienemasken bieten keinerlei Schutz vor Feinstaub", so Jelinek. Er empfiehlt Atemmasken mit Filterfunktion (N95-Respiratoren). Diese müssen jedoch korrekt angewendet werden (Herstellerhinweise!) und dicht am Gesicht anliegen.

Anwendung ist begrenzt

Die Anwendung ist begrenzt, weil sie das Atmen erschweren. WHO-Grenzwerte für kleine Feinstaubpartikel (bis 10 µm, PM10) liegen bei 20 µg/m3 im Jahresmittel.

Die Werte werden weltweit in vielen Regionen um ein Vielfaches überschritten. Besonders betroffen sind Ballungsräume in China, der Mongolei, Indien, Brasilien sowie im Nahen Osten und Afrika.

Von 2008 bis 2012 lagen die Jahresmittelwerte für PM10 nach WHO-Angaben in Delhi bei 280 µm/m3, in Peking bei 125 µg/m3 und in Abu Dhabi bei 170 µg/m3.

Zum Vergleich: In europäischen Städten wie Rom und Warschau lag der Jahresmittelwert bei 35 bis 40 µg/m3. (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“