Gemüse scheint vor Schlaganfall zu schützen

LONDON (mut). Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, bekommen seltener einen Schlaganfall als Menschen, die wenig Grünes verzehren. Das hat eine Analyse von acht prospektiven Studien ergeben.

Veröffentlicht:

Ob Obst und Gemüse vor Krankheiten schützen, wird in letzter Zeit viel diskutiert. So haben vor kurzem prospektive Studien ergeben, daß viel Grünes offenbar kaum vor Krebs schützt (wir berichteten).

Liebhaber von viel Obst und Gemüse dürfen aber zumindest hoffen, daß sie seltener einen Schlaganfall bekommen, berichten britische Ärzte (The Lancet 367, 2006, 320). Die Ärzte hatten acht prospektive Studien mit insgesamt 258 000 Teilnehmern analysiert.

Die Teilnehmer waren im Schnitt 13 Jahre beobachtet worden. Bei knapp 5000 (1,9 Prozent) von ihnen ereignete sich in dieser Zeit ein Schlaganfall. Die Ärzte fanden heraus, daß bei Menschen, die täglich mehr als fünf Portionen Obst und Gemüse aßen, die Schlaganfallrate um 26 Prozent niedriger war als bei Menschen, die weniger als drei Portionen aßen.

Bei Personen, die zwischen drei und fünf Portionen Grünes aßen, war die Schlaganfallrate um elf Prozent reduziert. Eine Portion wurde als 77 g Gemüse oder 80 g Obst definiert.

Ob die erniedrigte Schlaganfallrate in den Studien tatsächlich auf den hohen Obst- und Gemüse-Konsum zurückzuführen ist, bleibt unklar. Vielleicht haben Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, insgesamt einen gesunden Lebensstil mit wenigen Risikofaktoren für Schlaganfall.

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation