Obst allein schützt nicht vor Krebs

NEU-ISENBURG (mut). Nur viel Obst und Gemüse zu essen, schützt nicht direkt vor Krebs, ergeben immer mehr prospektive Studien. Ein gesunder Lebensstil, zu dem Obst- und Gemüsekonsum, aber auch viel Bewegung gehören, bringt mehr bei der Krebsprävention.

Veröffentlicht:

30 Prozent der Tumoren werden durch eine falsche Ernährung ausgelöst - das war lange Zeit ein Credo von Ernährungsmedizinern. Neue epidemiologische Studien haben dieses Credo jedoch ins Wanken gebracht. In großen Studien mit hunderttausenden Personen war die Rate vieler Tumorarten bei Personen, die viel Obst und Gemüse aßen, nicht geringer als bei Personen, die wenig Grünes konsumierten.

Jetzt stellt eine Meta-Analyse auch den Schutz vor Darmkrebs durch eine ballaststoffreiche Ernährung in Frage. In den analysierten Studien wurden über 700 000 Personen zwischen sechs und 20 Jahren beobachtet. Insgesamt hatten Personen, die sich ballaststoffreich ernährten, eine ähnlich hohe Darmkrebsrate wie Personen mit ballaststoffarmer Nahrung (JAMA 294, 2005, 2849).

Nach Angaben von Professor Hans Konrad Biesalski von der Deutschen Krebsgesellschaft wird der Einfluß der Ernährung bei der Krebsprävention überbewertet. Entscheidend seien vielmehr ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und ein normales Körpergewicht. Ein hoher Obst und Gemüsekonsum trage zu einem normalen Körpergewicht bei, so Biesalski in einem Interview mit der "Ärzte Zeitung" - der Rat, viel Obst und Gemüse zu essen, ist also nicht obsolet.

Biesalski weist aber darauf hin, daß mit einer richtigen Ernährung bei Krebskranken mehr zu erreichen ist als in der Krebsprävention - die Deutsche Krebsgesellschaft will daher bei der Ernährung Krebskranker einen Schwerpunkt setzen. In Deutschland seien viele Krebskranke mangelernährt, was die Prognose der Patienten verschlechtere. Wie die Situation in Kliniken tatsächlich ist, wird am heutigen "NutritionDay" europaweit über Fragebögen erfaßt.

Lesen Sie dazu auch: "Es schützt nicht vor Krebs, wenn ich abends vor dem Fernseher sitze und viele Karotten kaue, mich aber sonst nicht bewege" Schutz vor Darmkrebs durch Ballaststoffe in Frage gestellt

Lesen Sie dazu auch den Gastkommentar: Ballaststoffe sind empfehlenswert!

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache