Gene von Männern und Frauen sind verschieden aktiv

COLD SPRING HARBOR (ddp.vwd). Die Aktivität der Gene unterscheidet sich bei Männern und Frauen stärker als gedacht. Bisher waren etwa 1000 Gene bekannt, die bei Mäusen in Leber und Gehirn unterschiedlich stark aktiviert werden.

Veröffentlicht:

Forscher von der Uni in Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien haben von männlichen und weiblichen Mäusen 23 000 Gene analysiert, die in Gehirn-, Leber-, Fett- und Muskelgewebe aktiv sind. Mehr als die Hälfte der Gene war zwischen den Geschlechtern unterschiedlich aktiv.

Das Geschlecht bestimme also sehr stark, wie schnell der Körper bestimmte Erbinformationen in Proteine umsetze, so die Forscher. Daher hänge es stark vom Geschlecht ab, wie sich etwa Krankheiten entwickeln oder wie der Körper auf Medikamente reagiere.

Da 99 Prozent der Gene von Mensch und Maus übereinstimmten, seien die Nager geeignete Tiermodelle, um Krankheiten beim Menschen zu erforschen. Die neuen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Ursachen von Herzkrankheiten, Diabetes mellitus oder Adipositas besser zu verstehen. Die Forscher hoffen auch, geschlechtsspezifische Therapien für Patienten mit den Krankheiten entwickeln zu können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie