Im Mausmodell

Gentherapie mit H19 erfolgreich bei Herzschwäche

Neuer Ansatz für Gentherapie bei Herzinsuffizienz: Bei Mäusen ließ sich die Herzfunktion deutlich verbessern und der Krankheitsverlauf sogar teilweise rückgängig machen.

Veröffentlicht:
Bei Mäusen bereits erfolgreich: Durch Gabe des H19-Gens  verbesserte sich die Herzfunktion.

Bei Mäusen bereits erfolgreich: Durch Gabe des H19-Gens verbesserte sich die Herzfunktion.

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

Hannover. Die Myokard-Hypertrophie, etwa infolge von Bluthochdruck, führt bekanntlich häufig zu Herzinsuffizienz. Bislang können Therapien das geschwächte Herz nur entlasten und Beschwerden wie Kurzatmigkeit oder chronische Müdigkeit lindern.

Jetzt haben Forscher vom Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Weg entdeckt, den Krankheitsverlauf rückgängig zu machen, teilt die MHH mit.

Biomolekül H19: Schlüssel zur besseren Herzfunktion

Der Schlüssel zur Therapie ist eine sogenannte lange, nicht-codierende RNA (lncRNA) namens H19. Sie regelt bestimmte Wachstums- und Entwicklungsprozesse im Körper.

In ihrer Studie haben die Wissenschaftler um Dr. Janika Viereck und Anne Bührke beobachtet, dass H19 in geschwächten Herzen offenbar verloren geht – bei Mäusen und Schweinen ebenso wie bei Menschen mit verschiedenen Herzerkrankungen (European Heart Journal 2020; online 13. Juli).

„Durch eine gezielte Gentherapie mit H19 konnten wir im Mausmodell diesen Mangel ausgleichen, die Herzfunktion deutlich verbessern und den Krankheitsverlauf sogar teilweise rückgängig machen“, wird Viereck in der Mitteilung der MHH zitiert.

Umgebauter Virus-Vektor als Genfähre genutzt

Für die Therapie hat das Forschungsteam einen umgebauten Virus-Vektor genutzt, der als Genfähre die Erbinformation für H19 gezielt in die Herzmuskelzellen schleust, wo der Bauplan für die lncRNA dann direkt umgesetzt wird.

Das Besondere: H19 hat sich im Laufe der Evolution in seiner Struktur kaum verändert. So erzielte nicht nur das mausspezifische H19-Gen einen therapeutischen Effekt in den Versuchsmäusen.

Die positive Wirkung konnte auch durch Gabe des menschlichen H19-Gens nachgewiesen werden, heißt es in der Mitteilung. „Deshalb hoffen wir, dass unsere Methode auch im Menschen gut funktionieren wird“, sagt Studienautor Dr. Christian Bär. Die Ergebnisse dienen als wichtige Grundlage für eine mögliche weiterführende klinische Entwicklung der Gentherapie.

Unterstützt wurde die Studie durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Klinischen Forschungsgruppe FOR 311, die an der MHH Behandlungsstrategien und reparative Therapien bei schweren Herz- und Lungenkrankheiten entwickelt. (ikr)

Mehr zum Thema

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen