Genussvoll und rheumagerecht essen und trinken

Eine spezielle Rheumadiät gibt es zwar nicht, Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen profitieren aber von einer überwiegend lakto-vegetabilen Kost, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist.

Von Kirsten Grashoff Veröffentlicht:

Die Ernährungstherapie ist eine bedeutsame Ergänzung der medikamentösen Therapie rheumatischer Erkrankungen und sollte gleichzeitig mit ihr begonnen werden. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer aktuellen Stellungnahme. Vor allem Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen können mit einer vorwiegend lakto-vegetabilen Kost, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, den Langzeitverlauf der Krankheit positiv beeinflussen, erklärt Antje Gahl von der DGE.

Kontrollierte klinische Studien zeigen, dass sich Symptome wie Schwellungen, Überwärmung und Schmerzen unter einer vegetarischen Kost bessern. In einigen dieser Studien sei auch eine verminderte Einnahme von Medikamenten nachgewiesen worden. Erste Effekte einer Ernährungstherapie setzen nach circa drei Monaten ein und verstärken sich im Verlauf von zwölf Monaten.

Empfehlungen für eine entzündungshemmende Ernährung hat der Arbeitskreis "Ernährungsmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie" erstellt. Die Angaben stimmen mit den bestehenden Empfehlungen der DGE überein. Demnach sollte die Ernährung generell an den individuellen Lebensstil angepasst sein, schmecken und alle Nährstoffe enthalten, die der Körper braucht. Es sollte aber nichts gegessen werden, was nicht bekommt. Einseitige oder ausgefallene Kostformen sind zu meiden.

Auf die richtigen Lebensmittel kommt es an

Für die Lebensmittelauswahl gilt: Rheumapatienten sollten fettreiche Lebensmittel tierischer Herkunft wie Schweineschmalz, -leber, Eigelb oder fettreiche Fleisch- und Wurstsorten meiden und nicht mehr als zwei Portionen Fleisch oder Wurst pro Woche essen. Empfehlenswert ist hingegen der Verzehr von Makrele, Lachs und Hering zweimal pro Woche. Diese Fische sind reich an Omega-3-Fettsäuren.

Das gilt auch für Raps-, Soja-, Walnuss- und Leinöl. Raps- und Sojaöl sind zudem gute Quellen für Vitamin E. Die in Gemüse und Obst enthaltenen antioxidativen Substanzen sprechen für den Verzehr von fünf Portionen am Tag. Bei der Lebensmittelauswahl sind außerdem fettarme Milch und Milchprodukte zu bevorzugen. Bei alkoholischen Getränken ist Zurückhaltung angesagt.

Der Arbeitskreis empfiehlt die Einnahme von Fischölkapseln nur nach ärztlicher Verordnung: Eicosapentaensäure zu Beginn in höherer Dosis (900 mg pro Tag), danach in verminderter (300 mg pro Tag). Regelmäßige Bewegung ist ebenfalls wichtig. Besonders günstig sind gelenkschonende Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft (Vitamin D) ist sinnvoll. Ein veränderter Lebensstil wirkt sich zudem oft positiv aus auf vorliegende Krankheiten wie Diabetes mellitus, Arteriosklerose und Fettstoffwechselstörungen und hilft bei Übergewicht das Körpergewicht zu normalisieren.

Lebensmittelunverträglichkeiten wie Glutensensitivität, Laktose- oder Fruktoseintoleranz kommen bei Rheumatikern deutlich häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Daher ist die Prävention der Osteoporose bei ihnen besonders wichtig.

Die Stellungnahme zur "Rheumadiät" ist unter www.dge.de abrufbar.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren