Geschrumpfte Hirne können sich wieder erholen

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (dpa). Durch chronischen Alkoholmißbrauch atrophierte Hirne können sich teilweise wieder erholen, wenn die Trinker von der Flasche lassen.

Das berichtet eine internationale Forschergruppe um den Neurologen Dr. Andreas Bartsch von der Universitätsklinik Würzburg (Brain 130, 2006, 36). Die Forscher hatten 15 Teilnehmer zu Beginn der Abstinenz und sechs Wochen später mit bildgebenden Verfahren untersucht. Im Durchschnitt hatte das Hirnvolumen nach der Abstinenz um zwei Prozent zugenommen.

Auch die Konzentrationen von N-Acetyl-Aspartat und Cholin hätten um zehn bis 20 Prozent zugenommen - beides sind Marker für die kognitive Leistungsfähigkeit und die Hirnregeneration. Dieser Zuwachs ging einher mit verbesserter Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Bei einem Patienten, der seit 25 Jahren abhängig war, habe sich diese Regeneration hingegen nicht gezeigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen