Krankenhausreform

Gesundheitsminister will in Niedersachsen keine Krankenhäuser schließen

Klinikstandorte wegen der Klinikreform schließen? Nein, sagt Gesundheitsminister Philippi aus Niedersachsen. Aber umgestalten schon, so der Chirurg und SPD-Politiker.

Veröffentlicht:
Landesgesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) wendet sich gegen Klinikschließungen in Niedersachsen. (Archivbild)

Landesgesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) wendet sich gegen Klinikschließungen in Niedersachsen. (Archivbild)

© picture alliance/dpa | Michael Matthey

Hannover. Niedersachsens neuer Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) will bei der geplanten Krankenhausreform keine Klinikstandorte schließen. Die Reform ziele darauf, die Versorgungssicherheit für Patientinnen und Patienten in Niedersachsen zu sichern, sagte der SPD-Politiker dem Deutschen Ärzteblatt: „Und das heißt nicht, Krankenhäuser zu schließen.“

Vielmehr solle der Fokus auf die Umwandlung von Klinikstandorten gerichtet werden, die in der jetzigen Form nicht mehr gebraucht würden. So solle in Ankum bei Osnabrück das erste Regionale Gesundheitszentrum in Niedersachsen am Standort des bisherigen Marienhospitals eröffnet werden.

Stadtstaaten mit anderen Bedürfnissen als Flächenländer

Das Zentrum soll laut Philippi 15 bis 25 Betten vorhalten und die ambulante fachärztliche und hausärztliche Versorgung mit einem stationären Bereich, einer Pflegeeinrichtung sowie einem ambulanten OP- und Diagnostikzentrum verknüpfen.

Es brauche eine bundesweite Krankenhausreform, sagte Philippi, der von Haus aus Chirurg ist. „Für die unterschiedlichen Strukturen in den einzelnen Bundesländern, vor allem in den Flächenländern, benötigen wir aber andere Maßnahmen als für Stadtstaaten“, betonte der Politiker. Es könne nicht sein, dass es kilometerweit nur Krankenhäuser gebe, die keinen Knochenbruch mehr versorgen oder keine Geburt mehr durchführen könnten.

Vorschläge zu einer bundesweiten Krankenhausreform werden gerade von Bund und Ländern beraten. Sie soll Anfang 2024 in Kraft treten. Die Krankenhausreform in Niedersachsen sieht unter anderem vor, dass Niedersachsen in acht Versorgungsregionen unterteilt wird und die Krankenhäuser in drei Stufen als Grund-, Schwerpunkt- oder Maximalversorger klassifiziert werden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

SARS-CoV-2 auch ein Auslöser?

Studie: Reizdarm-Risiko nach akuter Gastroenteritis vervierfacht

Parteien-Wechsel

Jouleen Gruhn: Zum BSW nach Lauterbachs Klinikreform

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Resilient in neuen Gefahrenlagen?

Deutschlands Gesundheitsversorgung ist nicht kriegstüchtig

Lesetipps
Ein älterer Mann fährt im Wald Fahrrad und lächelt. Die Sonne scheint.

© Viktor Koldunov / stock.adobe.com

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Frau mittleren Alters greift sich an ihr Knie

© Juriah Mosin / Hemera / Thinkstock

Jahrestagung der Gefäßmediziner

Plötzliche Knieschmerzen: Auch an tiefe Venenthrombose denken!

Christof C. Chwojka sieht viele Baustellen, die der Rettungsdienst hat. Vorgaben des Bundes würde er begrüßen.

© www.marco-urban.de

Bereichs-Geschäftsführer Chwojka im Interview

Björn Steiger Stiftung: Das muss sich beim Rettungsdienst ändern