Erfolgreiche Bilanz

Gewebebank Stuttgart: Über 400 Hornhauttransplantationen im ersten Jahr

Im Mai vergangenen Jahres hat die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation die Gewebebank in Stuttgart eröffnet. Seitdem hat die Einrichtung über 600 Augenhornhautspenden bearbeitet.

Veröffentlicht:
Die Augenhornhauttransplantation ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Transplantation. Allein in Deutschland erhalten jährlich über 9.000 Menschen ein entsprechendes Transplantat.

Die Augenhornhauttransplantation ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Transplantation. Allein in Deutschland erhalten jährlich über 9.000 Menschen ein entsprechendes Transplantat.

© Jens Büttner/dpa/picture alliance

Stuttgart. Die vor einem Jahr in Betrieb gegangene Gewebank Stuttgart hat bereits über 600 Augenhornhautspenden bearbeitet. Davon seien 417 Augenhornhauttransplantate erfolgreich zur Transplantation abgegeben worden, wie die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) am Montag mitteilte. Sie hatte die Gewebebank im Mai vergangenen Jahres gemeinsam mit dem Klinikum Stuttgart eröffnet.

Die Augenhornhauttransplantation ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Transplantation. Allein in Deutschland erhalten jährlich über 9.000 Menschen ein Transplantat aus einer Augenhornhautspende. Mehr als die Hälfte dieser Transplantate stammt aus dem bundesweiten Netzwerk der DGFG. So konnte die gemeinnützige Organisation 2023 insgesamt mehr als 5.000 Augenhornhäute zur Transplantation abgeben.

Spendezahlen steigen

Obwohl die Spendezahlen in Deutschland seit Jahren steigen, warten weiterhin tausende Patientinnen und Patienten auf ein geeignetes Transplantat. Diese litten an genetisch bedingten Hornhauterkrankungen, z.B. Hornhautdystrophien, Trübungen der Hornhaut aufgrund von Infektionen oder an schweren Hornhautschäden, verursacht durch Unfälle, Verbrennungen oder Verätzungen. Die Hornhauttransplantation ist dabei oft die letzte Möglichkeit, die Sehkraft der Betroffenen wiederherzustellen.

Auch die Zahl der Menschen, die in Stuttgart nach ihrem Tod Gewebe gespendet haben, hat 2023 weiter zugenommen. So hätten Koordinatoren der DGFG vergangenes Jahr im Raum Stuttgart 128 Gewebespenden durchgeführt – rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr. (kaha)

Mehr zum Thema

Ophthalmologische Notfälle

Unfälle mit Mähmaschinen: Das kann ins Auge gehen!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion der Schubrate bei kürzlich diagnostiziertene, therapienaiven Patientinnen undPatienten in den Zulassungsstudien und der offenen Verlängerungsstudie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

6-Jahres-Daten bestätigen anhaltende Wirksamkeit von Ofatumumab

Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternative Therapierichtungen

Homöopathie: Worüber gestritten wird – und was die Fakten zeigen

Lesetipps