Gezielte Strategien gegen resistente Keime

Multiresistente Erreger breiten sich immer mehr aus. Gegenmittel ist eine Einschränkung der AntibiotikaVerordnungen, denn Studien zufolge nimmt die Zahl der Resistenzen mit steigender Antibiotika-Einnahme zu.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (MUC/eb). Fast 25 000 Patienten sterben in Europa jährlich an Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE). Das seien mehr Todesfälle als durch HIV/AIDS, Parkinson, Emphysem und Suizid zusammen, berichtete Dr. Florian Wagenlehner beim Urologen-Kongress in Düsseldorf. Die Zahl der MRE nehme auch in Europa immer weiter zu, so der Urologe aus Gießen. In einigen Ländern sind bis 50 Prozent mancher Erregerspezies resistent, wie Untersuchungen schon 2008 ergaben.

Als Grund für die Zunahme der Resistenzen nannte Wagenlehner die empirische Therapie ohne Antibiogramm: Je höher die Resistenzen, desto eher kommt es zum Therapieversagen. Das wiederum führt zur Verwendung weiterer Breitspektrumantibiotika, die ein höheres Potenzial haben, resistente Erreger zu selektionieren. Daten belegen einen klaren Zusammenhang zwischen dem Antibiotikaverbrauch und der Zahl der Resistenzen. Das sei vor allem problematisch, weil momentan keine neuen Antibiotika zur Verfügung stünden, sagte der Urologe.

Zur Prävention von nosokomialen Infektionen mit MRE seien interdisziplinäre Aktivitäten notwendig, forderte Professor Axel Kramer vom Uniklinikum Greifswald. Dazu gehörten Screening, (virtuelle) Isolierung, wenn möglich Sanierung, Multibarrierenstrategie (Ineinandergreifen der Hygienestandards), Antibiotikarichtlinien und qualitätssichernde Maßnahmen. Dass solche Strategien erfolgreich sind, zeigt das Beispiel der Niederlande, wo die MRSA-Zahl dadurch von 25 Prozent auf unter 1 Prozent sank. Auch an Kramers Einrichtung wurde durch Screening aller Risikopatienten und Mitarbeiter sowie Gegenmaßnahmen bei positivem Befund die Zahl der MRSA-Patiententage/100 Patiententage von 3 im Jahr 2007 auf 1,5 im Jahr 2010 reduziert.

Außerdem sei eine vorausschauende Antibiotikapolitik von Bedeutung, wobei ein verminderter Einsatz nicht zwingend die Resistenzen reduziert, erklärte Professor Winfried Kern vom Uniklinikum Freiburg. Trotzdem sei die Lösung ein kritischer, zurückhaltender Einsatz von Antibiotika.

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie