Glitazon schützt Herz und Hirn von Typ-2-Diabetikern

BERLIN (ku). Typ-2-Diabetiker haben ein massiv erhöhtes Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen zu sterben. Der Insulinsensitizer Pioglitazon senkt das Infarkt- und Schlaganfallrisiko. Das gilt zumindest für Hochrisikopatienten, die bereits ein solches Ereignis erlitten haben.

Veröffentlicht:

"Auf einer Infarktstation sind nur 34 Prozent der Patienten zuckergesund", sagte Professor Diethelm Tschöpe vom Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen. Das verdeutliche die Bedeutung eines Diabetes für das Herz-Kreislaufsystem. Eine Diabetes-Therapie mit Glitazonen habe Vorteile: Die Arzneimittel senken den HbA1cWert, was in vielen Studien belegt ist.

Und die PROactive-Studie* hat ergeben, dass Pioglitazon (actos®) auch das kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetikern senkt. Das Ergebnis beim primären kombinierten Endpunkt (Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall, periphere Eingriffe zur Revaskularisation) war allerdings statistisch nicht signifikant, so Tschöpe bei einer Pressekonferenz von Takeda Pharma.

Statistisch signifkant waren allerdings einige Ergebnisse in Subgruppen: Von den 2445 Patienten der PROactive-Studie mit Myokardinfarkt in der Anamnese war die Reinfarktrate mit Pioglitazon 28 Prozent niedriger als mit Placebo. Die Rate akuter Koronarsyndrome lag um 37 Prozent niedriger, hat Professor Werner Georg Haberbosch vom Zentralklinikum Suhl berichtet.

Das bedeute, dass in der Pioglitazongruppe im Verlauf von drei Jahren bei 1000 Patienten 22 Reinfarkte und 23 akute Koronarsyndrome verhindert werden konnten. Das entspreche dem Effekt von Statinen, so Haberbosch. Noch ausgeprägter war der Effekt bei den 984 Patienten mit Schlaganfall in der Anamnese: Um 47 Prozent war die Rate der Schlaganfälle in der Pioglitazongruppe niedriger als in der Placebogruppe.

Insgesamt hatten an der prospektiven placebokontrollierten Doppelblindstudie PROactive 5238 Patienten mit Typ-2-Diabetes und makrovaskulärer Erkrankung teilgenommen. Die Patienten wurden mit bis zu 45 mg Pioglitazon pro Tag behandelt. Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum war 2,85 Jahre.

*PROactive steht für PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events



STICHWORT

Zulassungserweiterung für Pioglitazon

Das Präparat actos® ist inzwischen auch für die Tripeltherapie in Kombination mit Metformin und Sulfonylharnstoff zugelassen - und zwar bei Typ-2-Diabetikern, die mit Metformin und Sulfonylharnstoff die Zielwerte für den Blutzucker nicht erreichen. Außerdem ist seit kurzem die fixe Kombination von Pioglitazon mit Metformin unter dem Handelsnamen competact® auf dem Markt. Der Preis des Kombipräparats ist nicht höher als der für Pioglitazon allein. (ku)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten