Grippe-Impfung erstmal nur für Risikogruppen

BERLIN (dpa). Weil die Tierkrankheit Vogelgrippe auch die Nachfrage nach Grippeschutzimpfungen bei Menschen ankurbelt, weist das Robert-Koch-Institut (RKI) noch einmal darauf hin, zunächst den Impfschutz von Risikogruppen zu gewährleisten.

Veröffentlicht:

Risikogruppen sind bekanntlich Menschen ab 60, chronisch Kranke und medizinisches Personal. Alle anderen Impfwilligen sollten erst ab Ende November geimpft werden, so das RKI und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gestern in Berlin.

Wieder wurde klar gemacht, daß die Influenza-Impfung nicht vor der Vogelgrippe schütze. "Das ist aber auch nicht notwendig, da sich Menschen an dem für Geflügel gefährlichen H5N1-Virus nur selten und nur nach intensivem Kontakt zu infiziertem Geflügel anstecken", betonte RKI-Präsident Reinhard Kurth.

Auch das private Horten von Grippemedikamenten sei nicht sinnvoll. "Wir empfehlen das nicht", sagte RKI-Sprecherin Susanne Glasmacher. Die Medikamente müßten exakt dosiert werden, sonst bestehe die Gefahr einer Resistenzbildung.

Die insgesamt zur Verfügung stehenden etwa 20 Millionen Dosen Grippe-Impfstoff liegen leicht über dem Bedarf von 2004. Bislang hat das PEI für etwa 16 Millionen Dosen die Chargenfreigabe erteilt.

Wegen Schwierigkeiten bei der Vermehrung eines Impfstammes kam es zu einer Produktionsverzögerung, so daß die letzten vier Millionen Dosen erst ab Anfang November verfügbar sind", so PEI-Präsident Johannes Löwer.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hysterie um eine Tierkrankheit

Lesen Sie dazu auch: Keine Angst vor einer Reise in die Türkei!

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!