KOMMENTAR

Hysterie um eine Tierkrankheit

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Auch wenn alle Experten versuchen, die Aufregung um die Vogelgrippe runterzuschrauben, kann man sich doch des Eindrucks einer gewissen Hysterie nicht erwehren. Die Vogelgrippe beherrscht die Schlagzeilen, Menschen sind verunsichert und wollen sicherheitshalber Grippemedikamente horten.

Bleiben wir bei den Fakten: Die Vogelgrippe ist immer noch nur eine Krankheit von Vögeln. Weltweit haben sich seit Dezember 2003 etwa 120 Menschen mit dem Virus angesteckt - alle in Asien.

Alle hatten engsten Kontakt mit Geflügel. Nur bei zwei Patienten besteht die Möglichkeit, daß sie sich bei anderen Menschen angesteckt haben - sicher ist das aber nicht. 60 der Vogelgrippe-Patienten sind gestorben.

Das zeigt natürlich, daß das Vogelgrippe-Virus H5N1 gefährlich ist. Aber bei der vergangenen Grippewelle sind allein in Deutschland 15 000 bis 20 000 Menschen gestorben, schätzt das Robert-Koch-Institut. Das ist eine andere Dimension.

Doch die Vogelgrippen-Hysterie hat auch eine positive Seite: Endlich denken die Menschen daran, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Und das ist gut. Denn die nächste Grippewelle kommt bestimmt.

Lesen Sie dazu auch: EU bereitet sich vor auf eine Grippe-Welle Keine Angst vor einer Reise in die Türkei! Grippe-Impfung erstmal nur für Risikogruppen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung