Epilepsie

Grippeähnliche Symptome bei Keto-Diät

Anhand von Einträgen in Online-Foren haben australische Wissenschaftler die Nebenwirkungen einer ketogenen Diät untersucht.

Veröffentlicht:
Eine ketogene Diät kann zum Beispiel bei refraktärer Epilepsie bei Kindern hilfreich sein.

Eine ketogene Diät kann zum Beispiel bei refraktärer Epilepsie bei Kindern hilfreich sein.

© vasiliybudarin / Getty Images / iStock

Hobart. Eine ketogene Ernährung, also eine hohe Fett-, adäquate Protein- und geringe Kohlenhydratzufuhr, kann mit mehreren erkältungsähnlichen Symptomen in den ersten Wochen assoziiert sein. Das ist das Ergebnis einer Studie australischer Wissenschaftler (Front Nutr 2020, online 13. März).

Die Wirksamkeit einer ketogenen Ernährung ist bisher nur für refraktäre Epilepsie bei Kindern belegt. Meist wird sie aber eigenständig begonnen von Diabetes- oder Krebspatienten oder Menschen, die Gewicht verlieren möchten, heißt es in einer Mitteilung des Journals zur Studie.

Was bringt die Keto-Diät?

Hat der Körper nicht genügend Kohlenhydrate zur Verfügung, um sie in Glukose zu überführen, verstoffwechselt er Fettsäuren in der Leber zu Ketokörpern. Diese passieren die Blut-Hirn-Schranke und dienen als Energiequelle. Eine Ketose, also ein erhöhter Spiegel von Ketokörpern im Blut, ist mit einer niedrigeren Zahl von epileptischen Anfällen assoziiert.

Für die Studie werteten die Forscher 43 Online-Foren mit insgesamt 101 Einträgen zu Symptomen bei ketogener Ernährung sowie zu deren Schwere und Dauer aus. Im Ergebnis waren die häufigsten Symptome Erkältung, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel, gastrointestinale Beschwerden, Energielosigkeit und Unregelmäßigkeiten des Herzschlags.

Mehrere Symptome zusammen

Die meisten Symptome traten in der ersten Woche auf und klangen innerhalb von vier Wochen wieder ab. Ein Viertel der Nutzer beschrieb die Symptome als mild, 38 Prozent als moderat und 37 Prozent als schwer. Meistens traten mehrere Symptome zusammen in unterschiedlicher Ausprägung auf. Um die Symptome zu verringern, rieten Nutzer zu ausreichender Flüssigkeitsaufnahme und der Korrektur von Elektrolyt-Ungleichgewichten.

„Wir haben soziale Medien als Grundlage genommen, da Gesundheitsthemen dort weit verbreitet diskutiert werden und wir so einfach an die Erfahrungen von Menschen kamen, die diese Ernährungsweise probiert haben“, wird Erstautorin Dr. Emmanuelle Bostock vom australischen Menzies Institute for Medical Research in der Mitteilung zitiert. Die Studienergebnisse bestätigten Resultate früherer Studien. Die Forscher schränken ein, dass die Ergebnisse auf Selbstauskünften ohne Tests auf Ketokörper beruhen. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen