Grippeimpfung - Ärzte erhalten 20 Cent mehr

BERLIN (ami). Neue Regeln für Impfungen von Versicherten der Bundesknappschaft hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin mit der Knappschaft vereinbart.

Veröffentlicht:

Angehoben wurde das Honorar für die Grippeschutzimpfung. Statt 7,15 Euro erhalten Ärzte von der Knappschaft nun 7,35 Euro. Die anderen Impfhonorare bleiben auf dem Niveau des Jahres 2006. Sie liegen damit immer noch höher als die Impfhonorare, die die Primär- und Ersatzkassen in Berlin zahlen. So vergüten die Primärkassen den Grippeschutz mit 6,65 Euro und die Ersatzkassen mit 6,70 Euro.

Geändert wurden die Bestimmungen für den Bezug der Impfstoffe für Knappschafts-Versicherte. Bisher haben Ärzte in Berlin diese Impfstoffe getrennt angefordert, während alle weiteren Impfstoffe für Versicherte anderer Krankenkassen zu Lasten der AOK gemeinsam geordert wurden.

Dabei sind nach Angaben des KV-Vorstands Fehler vorgekommen. So hätten Ärzte 30 Impfstoffe bei der Knappschaft angefordert, aber nur zehn Knappschafts-Versicherte geimpft. Dadurch sei es zu Regressanträgen gekommen. Nach Angaben des KV-Vorstands ist die Situation nun geklärt. Die Impfvereinbarung mit der Knappschaft gilt unbefristet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus