Grippesaison nähert sich dem Ende

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit in der 13. Kalenderwoche weiter gesunken, wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin mitteilt. Die Werte liegen in allen AGI-Regionen im Bereich des Normalen.

Im Nationalen Referenzzentrum wurden in der 13. KW in sieben eingesandten Stichproben keine Influenzaviren mehr nachgewiesen. Dem RKI wurden bis vergangenen Dienstag 226 102 Fälle von pandemischer Influenza (H1N1) übermittelt, darunter 13 Fälle für die 13. KW. Zudem wurden zwei Infektionen mit Influenza-B-Viren übermittelt. Insgesamt wurden 254 Todesfälle im Zusammenhang mit pandemischer Influenza (H1N1) 2009 gemeldet.

http://influenza.rki.de

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?