Kommentar

Grippeschutz nur noch konventionell?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Wirksamkeit herkömmlicher Grippe-Impfstoffe ist nicht ideal. Das gilt besonders bei alten oder chronisch kranken Menschen, denen die Prävention besonders empfohlen wird. Es ist daher nicht gerechtfertigt, die Grippe-Impfung - wie jetzt durch die Rabattverträge de facto geschehen - auf konventionelle Impfstoffe zu beschränken.

In den vergangenen Jahren sind einige besonders immunogene Vakzinen entwickelt worden: etwa adjuvantierte Impfstoffe, virosomale Impfstoffe (Koppelung der Antigene an leere Virushüllen), intradermale Impfstoffe sowie Lebendimpfstoffe als Nasenspray.

In Studien haben sich die Vakzinen im Vergleich zu konventionellen Präparaten - zumindest bei einem Teil der Patienten - als wirksamer erwiesen. Einige dieser Impfstoffe werden zudem seit Jahren breit eingesetzt und haben sich als sehr sicher herausgestellt.

Es ist Aufgabe der Ständigen Impfkommission (STIKO), anhand der Studiendaten Risikogruppen zu definieren, die von diesen Impfstoffen besonders profitieren können.

Und Ärzte sollten in Impfkampagnen für einen Patienten jeweils den Impfstoff auswählen dürfen, der sich nach ihrem Urteil für dessen Risikokonstellation am besten bewährt hat.

Lesen Sie dazu auch: Influenza-Experten gegen Rabatt-Verträge

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung