Grippeschutz von Pflegekräften mangelhaft

NEU-ISENBURG (eis). Viele Pflegekräfte in Altenheimen und Kliniken lassen sich nicht gegen Grippe impfen. Aufklärungskampagnen zeigen zwar Erfolge, diese reichen aber bei weitem nicht aus. Vorbild beim Grippeschutz sind niedergelassene Ärzte.

Veröffentlicht:

Wer beruflich Kontakt mit Patienten hat, dem rät die Ständige Impfkommission jedes Jahr zur Grippe-Impfung. Das schützt die Beschäftigten. Auch wird vermieden, dass sich Patienten bei Personal anstecken können, und bei Grippewellen wird die Funktion von Kliniken, Praxen und Pflegeheimen sichergestellt. Trotz der Empfehlung hatten sich 2001 nach einer Studie an der Uniklinik in Frankfurt am Main nur 3,5 Prozent des Personals gegen Influenza impfen lassen. Das berichten Dr. Sabine Wicker und ihre Kollegen (DMW 132, 2007, 1683).

Seit 2003 gab es Aufklärungskampagnen, und die Impfraten stiegen 2006 auf knapp 26 Prozent. Das ist ungenügend, so die Betriebsärztin. Sie sieht weiter hohen Aufklärungsbedarf. Zwar liegt die Impfrate des Klinikums etwas höher als der bundesweite Durchschnitt. So waren in einer Umfrage 2006 nur 22 Prozent des medizinischen Personals gegen Grippe geimpft. Viel höher waren die Impfraten aber in anderen Risikogruppen wie über 60-Jährigen (48 Prozent) und chronisch Kranken (41 Prozent).

Übrigens: Vorbild beim Grippeschutz sind niedergelassene Ärzte. Das hat 2006 eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ergeben. 73 Prozent der befragten Ärzte gaben an, geimpft zu sein. 56 Prozent hatten ihr Praxisteam vollständig und 28 Prozent teilweise geimpft.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung