Grippeviren in Geflügelbetrieb nachgewiesen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (dpa/ddp.vwd). Gestern gab es in einem deutschen Geflügelbetrieb Verdachtsfälle von Vogelgrippe.

Nach Angaben des bayerischen Verbraucherministeriums von gestern hat ein Schnelltest bei sieben verendeten Jungenten eines Geflügelmastbetriebs in Lichtenfels in Oberfranken Grippeviren vom Typ A nachgewiesen. Ob es sich bei dem Erreger um den gefährlichen Subtyp H5N1 handelt, war gestern nachmittag noch unklar.

Die Vogelgrippe breitet sich jetzt auch auf der polnischen Seite der Oder aus. Am Nationalpark Warthemündung in einem Vorort der 80 Kilometer östlich von Berlin gelegenen Grenzstadt Küstrin (Kostrzyn) wurde ein toter Schwan gefunden, bei dem der Erreger H5N1 nachgewiesen wurde, wie polnische Zeitungen am Montag berichten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose