FUNDSACHE

Größe allein bringt’s nicht - beim Gehirn

Veröffentlicht:

Größer ist nicht unbedingt besser - zumindest trifft das auf das menschliche Gehirn zu, wie ein US-Wissenschaftler einem Bericht des britischen Nachrichtensenders BBC zufolge herausgefunden hat.

Im Vergleich zu dem Gehirn unserer primitiven Vorfahren besitzt das Organ des heutigen Menschen die dreifache Größe. Trotzdem kann das Hirn-Wachstum im Laufe der Jahrtausende nicht allein als Ursache unserer höheren Intelligenz gewertet werden, legt Professor William Calvin von der Washington University in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri dar.

Als Beleg für seine These führt Calvin die Tatsache an, daß sich die Technik der Werkzeugherstellung gerade in den Phasen der größten Hirnentwicklung nicht verbessert habe. Bereits vor 200 000 Jahren sei der Homo sapiens in Afrika aufgetaucht, aber erst 150 000 Jahre später seien eine komplexe Sprache, logische Verknüpfungen sowie eine strukturierte Musik entstanden. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?