Größter deutscher Krebskongreß wendet sich verstärkt an die Bürger

BERLIN (gvg). Unter dem Motto "Verantwortung übernehmen" wird vom kommenden Freitag bis Montag in Berlin der 26. Deutsche Krebskongreß stattfinden. In mehr als 800 Vorträgen und Seminaren können sich die 7000 angemeldeten Teilnehmer zu den Themen Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Krebstherapie informieren. Besonderes Interesse gilt in diesem Jahr Erkrankungen bei Männern.

Veröffentlicht:

Die von der Deutschen Krebsgesellschaft ausgerichtete Veranstaltung ist der größte Krebskongreß im deutschsprachigen Raum. Thematische Highlights seien unter anderem die Positronenemissionstomografie (PET), die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) und das genetische Tumorscreening, so Kongreßpräsident Professor Michael Bamberg vom Uni-Klinikum Tübingen auf einer Pressekonferenz gestern in Berlin.

Gerade die Kombination aus Gen-Screening und PET, bei der mit Hilfe radioaktiv markierter Zuckermoleküle selbst kleinste Metastasen in Lymphknoten nachgewiesen werden können, könnte in Zukunft bei immer mehr Tumorarten eine viel präzisere Stadienzuteilung und damit Behandlungen ermöglichen, so Bamberg.

Am Sonntag öffnet der Krebskongreß in diesem Jahr erstmals auch den Bürgern seine Tore und bietet allen Interessierten einen Tag lang eine eigens für Laien konzipierte Veranstaltungsreihe. "Bei 210 000 Krebstoten in Deutschland und fast sechs Millionen weltweit ist es Zeit, offensiv in die Öffentlichkeit zu gehen", so der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, Professor Peter Drings.

Einer der Schwerpunkte ist dabei die Prävention und Früherkennung von Krebs bei Männern, vor allem das Prostatakarzinom. Symbolisch wird deswegen am Freitag vor dem Kongreßzentrum ein viereinhalb Tonnen schwerer Obelisk, der "Urolisk", aufgestellt.

Weitere Infos zum Kongreß finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.krebskongress2004.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren