In Europa

Große Unterschiede beim Kaiserschnitt

Veröffentlicht:

LONDON. Jede dritte Gebärende in Deutschland entbindet per Kaiserschnitt, in Zypern sind es 52 und in Schweden 17 Prozent, wie der Vergleich von 26 Ländern Europas ergeben hat (BJOG 2015; online 9. März).

Die Raten steigen seit Jahren an. Mit 15,4 Prozent waren etwa die Hälfte der Sectio-Geburten in Deutschland geplant.

Auch hier variieren die Raten in Europa stark und reichen von 38,8 Prozent in Zypern über 25 Prozent in Italien bis zu 7,7 Prozent in den Niederlanden und 6,6 Prozent in Finnland und Norwegen.

Plädiert wird für eine Analyse nationaler Praktiken und Leitlinien, um die beste Geburtsstrategie für jede Frau zu finden. (eis)

Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand