Grüner Tee hält schlank

POTSDAM (dpa). Eine im grünen Tee enthaltene Substanz schützt vor dem Dickwerden - zumindest im Tierversuch. Das Polyphenol reduziere die Zunahme von Körperfett bei Mäusen, hat das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam mitgeteilt.

Veröffentlicht:

Der Effekt sei wahrscheinlich nicht auf eine Appetitminderung zurückzuführen sondern auf eine verringerte Aufnahme der Nahrung im Darm und eine gesteigerte Fettverbrennung. Verwendet wurde ein gereinigter Extrakt aus grünem Tee, der zu über 94 Prozent aus dem Polyphenol (Epigallocatechingallat, EGCG) bestand.

EGCG ist ein Hauptbestandteil des grünen Tees. Die Versuchsmäuse erhielten mehr als vier Wochen lang unterschiedliche Konzentrationen bei gleichzeitig fettreichem Futter. Im Vergleich zu den nicht behandelten Tieren hatten diese nach 29 Tagen ein deutlich niedrigeres Körpergewicht mit vermindertem Körperfettanteil.

Grüner Tee enthält große Mengen an Polyphenolen, hauptsächlich Catechine, denen eine Senkung von Blutdruck und Cholesterinspiegel sowie ein gewisser Schutz vor Krebs zugesprochen werden. Ebenso belegen Studien an Tier und Mensch, daß diese Substanzen gewichtsreduzierende Eigenschaften haben. Vier oder fünf Tassen grüner Tee am Tag riefen solche Wirkungen hervor, sagte DIfE-Forscherin Susanne Klaus.

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?