Virus-Infektionen

Grundlage für neue Impfstoffe entdeckt

Entzündung führt zu nicht nachhaltiger Abwehr gegen chronische Virusinfektionen.

Veröffentlicht:

BASEL. Forschende der Universität Basel haben einen grundlegenden Mechanismus entdeckt, der die schlechte Abwehrreaktion des Körpers auf chronische Virusinfektionen erklären kann (Sci. Immunol. 1, 2016; eaah6817). Die Resultate eröffnen neue Möglichkeiten in der Entwicklung von Impfstoffen, heißt es in einer Mitteilung der Universität Basel.

Bei einer Infektion oder nach einer Impfung stellen B-Zellen Antikörper her, die gezielt an Viren binden und sie dadurch unschädlich machen. Bei chronischen Virusinfektionen wie HIV oder Hepatitis C produzieren die B-Zellen allerdings zu spät und zu wenige Antikörper.

Wie eine Forschergruppe um Professor Daniel Pinschewer vom Departement Biomedizin der Universität Basel berichtet, liegt eine wichtige Ursache der schlechten Abwehr bei chronischen Infektionen in der starken Entzündung, die von den Viren ausgelöst wird. Diese Entzündung ist in der Anfangsphase einer Infektion besonders ausgeprägt, kann aber gerade bei HIV über Jahrzehnte andauern.

Unter Einfluss von Interferonen produzieren B-Zellen so viele Antikörper wie irgend möglich. Diese Reaktion geht allerdings auf Kosten der Nachhaltigkeit: B-Zellen, die sich zu hastig zur Antikörperherstellung entschlossen haben, verlieren dabei die Eigenschaft, sich zu vermehren und sterben nach kurzer Zeit ab. Die Abwehrreaktion wirkt also nur kurzfristig und kommt nach einem übereilten Start bald zum Erliegen.

Die Forschenden gehen davon aus, dass die Panikreaktion der B-Zellen auf einem Mechanismus beruht, der für die Bekämpfung von akut lebensbedrohlichen Infektionen gedacht ist und eine möglichst rasche Abwehr garantiert. Bei chronischen Infektionserregern wird der Abwehrkampf aber nicht innerhalb von Tagen, sondern vielmehr über Monate oder Jahre entschieden. Unter solchen Umständen ist die heftige Reaktion unseres Körpers völlig unpassend und begünstigt sogar die Viren. Für Immunerkrankungen wie HIV oder Hepatitis C fehlen nach wie vor wirksame Impfstoffe. Die Forscher hoffen, dass diese neuen Erkenntnisse zu den grundlegenden Mechanismen des Immunsystems als Grundlage dienen können, um Impfungen gegen chronische Virusinfektionen zu verbessern. (eb)

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie