Großbritannien

Gruppenkonsultationen für Diabetiker?

Veröffentlicht:

LONDON. Weil britische Hausärzte oftmals zu viele Patienten in ihren Wartezimmern sitzen haben und es an Zeit fehlt, jeden Patienten einzeln zu konsultieren, geht man in Großbritannien seit kurzem neue Wege: Gruppenkonsultationen. Anstatt jeweils einen Patienten in die Sprechstunde zu bitten, werden bis zu 15 Patienten gemeinsam ins Arztzimmer bestellt.

Der Hausarzt achtet bei der Auswahl der Patienten darauf, dass diese von ihrem Krankheitsbild "zusammen passen". So soll Zeit gespart werden. Entsprechende Tests mit derartigen Gruppenkonsultationen seien in London, Birmingham und Manchester bereits "sehr erfolgreich" angelaufen, so das Londoner Gesundheitsministerium.

Deshalb werde man diese neue Form der primärärztlichen Konsultationen landesweit einführen, hieß es. Besonders chronisch kranke Patienten, die zum Beispiel an Diabetes oder Arthritis litten, seien "gut geeignet", in Gruppen hausärztlich betraut zu werden. Britische Ärzteverbände sind skeptisch und bezeichneten die Maßnahme als "verzweifelten Versuch", Ressourcen im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) einzusparen. Das gehe letztlich auf Kosten der Patienten, hieß es. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP
Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?