Gut fürs Herz: Bildschirm aus in der Freizeit!

Veröffentlicht:

LONDON (ars). Wer seine Freizeit lange vor Fernsehen oder Computer verbringt, riskiert eine Herzkrankheit oder vorzeitigen Tod - unabhängig etwa davon, wieviel Sport er macht.

Im Vergleich zu Menschen, die weniger als zwei Stunden täglich zur Unterhaltung vor dem Bildschirm sitzen, haben jene, die sich mehr als vier Stunden so entspannen, eine um das 1,5-fache erhöhte allgemeine Sterberate und eine um das 2,3-fache höhere Rate kardialer Ereignisse in 4,3 Jahren. Über diesen Zeitraum haben Wissenschaftler aus London rund 4500 schottische Bürger untersucht (J Am Coll Cardiol 2011; 57: 292).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren