Gute Erfahrungen mit ambulanter Entgiftung

MÜNCHEN (sto). Eine einwöchige ambulanten Alkohol-Entgiftung ist für manche Patienten eine echte Alternative zu einer stationären Behandlung. Die Therapie kommt aber nur für Patienten ohne schwere körperliche oder neurologische Schäden in Frage.

Veröffentlicht:

An der Fachambulanz für Suchterkrankungen in Dachau werden bereits seit 1999 ambulante Entgiftungen von Alkohol mit guten Erfolgen gemacht, berichtete Gerit Hohendorf beim einem Kongreß für Suchtmedizin in München. Während der einwöchigen Entgiftung werden die Patienten jeden Tag vom Arzt nach einem standardisierten Vorgehen untersucht.

Die alkoholkranken Patienten, die in einem trockenen Milieu leben sollten, werden für die einwöchige Entzugsbehandlung krankgeschrieben. Es gebe aber immer wieder Patienten, die in dieser Zeit zur Arbeit gehen wollen, berichtete Hohendorf.

Etwa die Hälfte der Patienten benötigt zur Dämpfung von Entzugserscheinungen psychotrope Medikamente. Zur Vorbeugung epileptischer Anfälle werde bevorzugt Carbamazepin, häufig in Kombination mit Tiaprid verwendet, sagte Hohendorf. Die Kombinationstherapie sei sehr komplikationsarm, werde gut vertragen und führe zu einer deutlichen Reduzierung der Entzugserscheinungen.

Ein wichtiger Teil der ambulanten Entgiftung seien psychotherapeutische Einzelgespräche und der Besuch einer Motivationsgruppe. Im Idealfall sollte sich am Ende der ambulanten Entgiftung eine Motivationsphase anschließen. Schwerpunkt sei dabei die Motivation zur Abstinenz weiter zu stärken, die Krankheitseinsicht zu fördern und die Patienten über die Problematik von Rückfällen und deren Prophylaxe zu informieren.

Bislang wurden mehr als 300 Patienten mit einer ambulanten Entgiftung behandelt. In keinem Fall sei es zu einer schweren internistischen Komplikation gekommen, berichtete Hohendorf. Über 90 Prozent der Patienten schließen die ambulante Entgiftung auch ab und nehmen an einer anschließenden ambulanten Entwöhnungstherapie teil.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung