Gute Erfahrungen mit ambulanter Entgiftung

MÜNCHEN (sto). Eine einwöchige ambulanten Alkohol-Entgiftung ist für manche Patienten eine echte Alternative zu einer stationären Behandlung. Die Therapie kommt aber nur für Patienten ohne schwere körperliche oder neurologische Schäden in Frage.

Veröffentlicht:

An der Fachambulanz für Suchterkrankungen in Dachau werden bereits seit 1999 ambulante Entgiftungen von Alkohol mit guten Erfolgen gemacht, berichtete Gerit Hohendorf beim einem Kongreß für Suchtmedizin in München. Während der einwöchigen Entgiftung werden die Patienten jeden Tag vom Arzt nach einem standardisierten Vorgehen untersucht.

Die alkoholkranken Patienten, die in einem trockenen Milieu leben sollten, werden für die einwöchige Entzugsbehandlung krankgeschrieben. Es gebe aber immer wieder Patienten, die in dieser Zeit zur Arbeit gehen wollen, berichtete Hohendorf.

Etwa die Hälfte der Patienten benötigt zur Dämpfung von Entzugserscheinungen psychotrope Medikamente. Zur Vorbeugung epileptischer Anfälle werde bevorzugt Carbamazepin, häufig in Kombination mit Tiaprid verwendet, sagte Hohendorf. Die Kombinationstherapie sei sehr komplikationsarm, werde gut vertragen und führe zu einer deutlichen Reduzierung der Entzugserscheinungen.

Ein wichtiger Teil der ambulanten Entgiftung seien psychotherapeutische Einzelgespräche und der Besuch einer Motivationsgruppe. Im Idealfall sollte sich am Ende der ambulanten Entgiftung eine Motivationsphase anschließen. Schwerpunkt sei dabei die Motivation zur Abstinenz weiter zu stärken, die Krankheitseinsicht zu fördern und die Patienten über die Problematik von Rückfällen und deren Prophylaxe zu informieren.

Bislang wurden mehr als 300 Patienten mit einer ambulanten Entgiftung behandelt. In keinem Fall sei es zu einer schweren internistischen Komplikation gekommen, berichtete Hohendorf. Über 90 Prozent der Patienten schließen die ambulante Entgiftung auch ab und nehmen an einer anschließenden ambulanten Entwöhnungstherapie teil.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?