KOMMENTAR

Guter Impfschutz könnte einfach sein

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Hausärzte haben es in der Hand: Sie können maßgeblich zu einem besseren Impfschutz bei chronisch Kranken beitragen. Schließlich hat niemand mehr Einfluss darauf, ob diejenigen Patienten, die eine Influenza- und Pneumokokken-Impfung am dringendsten benötigen, den Impfschutz auch bekommen.

Denn die meisten Patienten folgen den Empfehlungen ihres Arztes, wenn der ihnen eine Impfung anbietet. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie des Lungenzentrums Rotenburg. Sie bestätigt damit Ergebnisse älterer Studien, nach denen sich Patienten vor allem auf Empfehlung ihrer Hausärzte immunisieren lassen.

Bei älteren chronisch Kranken scheint der Impfschutz bereits gut zu klappen: Bei ihnen werden zwar noch nicht die vom Robert-Koch-Institut und der Ständigen Impfkommission empfohlen Impfraten von 80 Prozent erreicht, aber bei Influenza sind es immerhin schon 70 Prozent.

Woran viele Ärzte offenbar noch nicht denken: Auch für jungen Patienten mit chronischen Krankheiten gelten die Empfehlungen. Von den unter 50-jährigen Lungenkranken sind jedoch weniger als ein Viertel gegen Influenza und weniger als fünf Prozent gegen Pneumokokken immunisiert - dabei ist gerade für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen eine Pneumonie-Vorsorge sehr wichtig. Ein guter Impfschutz ist allerdings nur möglich, wenn Ärzte selbst vom Nutzen der Impfung überzeugt sind, und dies ist offenbar noch nicht immer der Fall.

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber