H5N1 wieder in Europa aufgetaucht

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (dpa). In Ungarn ist europaweit erstmals in diesem Winter das auch für Menschen gefährliche Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen worden. In einem Betrieb in Ungarn waren 90 Tiere an dem Virus gestorben, 3265 weitere Tiere waren vorsorglich getötet worden. Die ungarischen Behörden gaben bekannt, dass Menschen sich nicht infiziert haben.

Es handle sich aber weiter um ein an Tiere adaptiertes Virus und damit um ein Problem für die Landwirtschaft, sagte gestern der Mikrobiologe Professor Alexander Kekulé von der Uni Halle-Wittenberg im ZDF-"Morgenmagazin". Es gebe nach wie vor keine Hinweise, dass sich das Virus an Menschen angepasst hätte und gefährlicher geworden wäre.

Nach Angaben der WHO haben sich bisher 270 Menschen mit H5N1 infiziert, 164 davon starben.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt