HIV-Positive sollten mit dem Rauchen aufhören

MÜNCHEN (wst). Es ist wichtig HIV-positiven Menschen, eindringlich vom Rauchen abzuraten. Denn einiges spricht dafür, dass ihnen das Rauchen überdurchschnittlich schadet.

Veröffentlicht:

Sowohl die Infektion als auch die meisten antiretroviralen Therapien können bekanntlich über negative metabolische Effekte das kardiovaskuläre Risiko von HIV-Patienten deutlich erhöhen. Daran hat Dr. Julian Falutz aus Montreal bei der 2. Münchner AIDS-Werkstatt erinnert. Um das erhöhte kardiovaskuläre Risiko zu kompensieren, sollte deshalb bei HIV-Patienten besonders auf einen herzschützenden Lebensstil geachtet werden. Die Patienten sollten sich möglichst viel bewegen, sich gesund ernähren - und vor allem nicht rauchen.

Bislang fruchte aber gerade dieser Appell an die Betroffenen offensichtlich wenig, sagte Falutz. Er stellte dazu Daten von über 23 000 HIV-Patienten aus den USA, Europa und Australien von der DAD-Studie (The Data Collection on Adverse Events of anti-HIV Drugs) vor. 56 Prozent der Studienteilnehmer rauchten. Das waren deutlich mehr als im Durchschnitt der Bevölkerung rauchen.

Dabei gibt es noch weitere HIV-spezifische Gründe als die Sorge um das Herz, die dafür sprechen, das Rauchen sein zu lassen. Wie bereits berichtetet, haben speziell Männer, die Sex mit Männern haben und zudem HIV-positiv sind, ein stark erhöhtes Risiko, ein Analkarzinom durch Papillomaviren zu entwickeln. Die Inzidenz hierfür liegt bei mehr als 90 pro 100 000 Personen pro Jahr.

Auch in diesem Fall scheint Rauchen ein bedeutsamer ätiologischer Kofaktor zu sein. Das hat Professor Herbert Pfister von der Universität Köln in einem weiteren Workshop zur Aids-Werkstatt betont.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren