HPV-Screening ist sensitiver als der Pap-Test

Veröffentlicht:
Die klassische Zervix-Untersuchung ist top bei der Krebsfrüherkennung, aber beim HPV-Screening gibt es Schwächen.

Die klassische Zervix-Untersuchung ist top bei der Krebsfrüherkennung, aber beim HPV-Screening gibt es Schwächen.

© Klaro

WIEN (hub). Die zytologische Untersuchung von Schleimhautabstrichen aus der Zervix (Pap-Test) hat im Vergleich zum DNA-Test auf humane Papilloma-Viren (HPV) deutliche Nachteile: Zum einen sei ein häufiges Screening nötig, zudem sei die Zahl erforderlicher Nachuntersuchungen hoch, sagte Professor Malte Schutz, Virologe bei Roche Pharma. Vor allem aber sei die Sensitivität des Pap-Tests deutlich geringer.

So habe etwa eine Studie ergeben, dass der HPV-Test zervikale intraepitheliale Neoplasien vom Grad 2 plus (CIN2+), also Krebsvorstufen, mit 96-prozentiger Sicherheit erkennt, der Papanicolau-Test aber nur zu 53 Prozent. Auch die ATHENA*-Studie mit über 47 000 Frauen kommt zu solchen Ergebnissen: Eine von zehn Frauen mit positivem DNA-Test auf HPV-16 und -18 hatte die Vorform eines Zervixkarzinoms, obwohl der Pap-Test negativ war.

Die Bedeutung des DNA-Tests machte Schutz beim Roche-Symposium "Infectious Diseases 2010" an zwei weiteren Zahlen klar: Frauen mit positivem Test auf HPV-16 und -18 haben ein 33 Prozent höheres Risiko, ein CIN2 zu entwickeln und ein 56 Prozent höheres CIN3-Risiko, verglichen mit HPV-negativen Frauen. Auch das ist ein Ergebnis der ATHENA-Studie.

*ATHENA = Addressing THE Need for Advanced HPV Diagnostics; Zulassungsstudie für das Screening mit dem cobas 4800 HPV-Test

Lesen Sie dazu auch: Wie steuert das virale Oberflächenantigen die Therapie bei Hepatitis B Die Heilungschancen bei Hepatitis C steigen Nur für Fachkreise: Systeme für Tests auf Antikörper und Virus-Genome HPV-Screening ist sensitiver als der Pap-Test Die HCV-Prävalenz ist regional sehr verschieden

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt