Studie

Händedruck verrät Risiko für Thrombose

Veröffentlicht:

Alte Menschen mit schwachem Griff sind vermehrt gefährdet, eine venöse Thromboembolie zu erleiden.

Im Alter steigt das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) steil an. Besonders gefährdet sind einer Fall-Kontroll-Studie zufolge Menschen mit altersbedingten funktionellen Einschränkungen (J Am Geriatr Soc 2017, online 9. Juni). Bei einer verminderten Kompetenz in mindestens zwei Alltagsaktivitäten war eine Thrombose bei über 70-Jährigen fast dreimal so wahrscheinlich wie ohne eine solche Einschränkung.

Eine Mobilitätseinschränkung, bei der die Senioren nicht länger als 15 Minuten außerhalb ihres Zuhauses gehen konnten, verdreifachte das Risiko. Menschen, die mindestens 20 Stunden in Bett oder Sessel verbrachten, hatten ein viermal so hohes Risiko wie Gleichaltrige, die sich dort maximal 14 Stunden aufhielten. Eine Greifkraft unterhalb der 15. Perzentile war mit einem mehr als doppelt so hohen Risiko verknüpft wie ein stärkerer Griff. Kamen alle vier Funktionseinbußen zusammen, lag das VTE-Risiko 25-mal so hoch wie bei intakten Funktionen. (bs)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung