Hautkrebs - erneute Warnung vor Solarien!

BERLIN (dpa). Etwa 140 000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Hautkrebs, so das Bundesumweltministerium im neuen Strahlenschutzbericht. Hauptursachen seien der Trend zu mehr Aufenthalten in der Sonne und die verstärkte Nutzung von Solarien.

Veröffentlicht:

Der Wunsch nach gebräunter Haut führe zu einem Anstieg der UV-Belastung der Bevölkerung, heißt es in dem Bericht. Die Benutzung von Solarien gehöre für viele Menschen zum Alltag. Ein ozonbedingter Trend zu einem Anstieg der UV-Strahlung lasse sich aus den vorliegenden Daten nicht nachweisen.

Eindeutig sei dagegen die Zunahme von Hautkrebs in der Bevölkerung: Die Hautkrebs-Neuerkrankungen machten bereits ein Viertel aller neuer Krebserkrankungen pro Jahr aus. Über 20 000 Menschen erkranken jedes Jahr neu an malignen Melanomen. Bundesweit sterben jedes Jahr im Schnitt 3000 Menschen an den Folgen.

Die Experten rechnen damit, daß die UV-bedingten Gesundheitsschäden in den nächsten Jahren noch zunehmen werden. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) besuchen derzeit im Schnitt 16 Millionen Bundesbürger mehr oder weniger oft zu kosmetischen Zwecken eines der etwa 12 000 Sonnenstudios in Deutschland.

Erst seit wenigen Jahren gibt es eine Zertifizierung von Solarien, die besondere Standards für Bestrahlung, Hygiene und Qualifikation von Mitarbeitern vorweisen. Im Jahr 2004 erhielten 30 Betriebe ein solches Siegel, heißt es beim Bundesamt für Strahlenschutz.

Weitere Infos dazu im Internet unter www.bmu.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden