Heikle Diagnosen: Schulung für Onkologen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Mit der Diagnose Brustkrebs werden jedes Jahr über 55 000 Frauen in Deutschland konfrontiert. Oft sind die Patientinnen geschockt, und die Ärzte haben Probleme mit der Situation. Ein Trainingsprogramm soll vor allem Gynäkologen und Onkologen helfen, einfühlsam auf die betroffenen Frauen zuzugehen und sie in den Behandlungsprozeß einzubinden.

Die Deutsche Krebshilfe fördert mit fast 100 000 Euro eine Studie, in deren Verlauf Ärzte von erfahrenen Psychologen auf Situationen wie die beschriebene vorbereitet werden. In dieser Studie soll auch die Wirksamkeit des Kommunikationstrainings untersucht werden. Beteiligt sind 70 Ärzte aus Kliniken in Frankfurt am Main, München, Kiel, in der Schweiz, in Österreich und Australien sowie 700 Brustkrebspatientinnen.

In Rollenspielen werden typische Situationen geprobt. "Dabei geht es insbesondere darum, die Patientin umfassend über ihre Krankheit und die verschiedenen Therapie-Möglichkeiten aufzuklären", erläutert Dr. Sibylle Loibl, eine der Leiterinnen der Studie an der Universitätsfrauenklinik Frankfurt am Main.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr