Programm "POWER"

Helfer gesucht für begleitetes Spazierengehen

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE. Das Programm "POWER" soll Senioren in Pflegeheimen zu mehr Bewegung einladen. "Dazu wählen wir die Form des begleiteten Spazierengehens", wird Professor Andreas Sönnichsen, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke (UW/H), in einer Mitteilung der Uni zitiert.

Für begleitete Spaziergänge in Pflegeheimen des Ruhrgebietes suchen die Forscher noch ehrenamtliche Helfer. Es soll untersucht werden, ob durch regelmäßiges begleitetes Spazierengehen die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von älteren Personen verbessert werden kann.

"Wir möchten außerdem erforschen, ob sich das Programm in bestehende Hilfsangebote (z.B. Freiwilligenagenturen) integrieren lässt und angenommen wird", erläutern die Projektmitarbeiterinnen Anja Rieckert und Sabine Weißbach. Die teilnehmenden Pflegeheime befinden sich in Bochum, Dortmund, Witten, Herdecke, Herne und Hagen. (eb)

Mehr Infos zum Projekt per E-Mail an: power@uni-wh.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen