Helicobacter pylori als Ursache von Magenkarzinomen bestätigt

KAOHSIUNG (nke). Die Infektion mit Helicobacter pylori (Hp) hat sich in einer prospektiven Kohortenstudie aus Taiwan erneut als eine wichtige Ursache für Magenkarzinome erwiesen. Von den 1225 Studienteilnehmern entwickelten nur Patienten ein Magenkarzinom, die mit Hp infiziert waren. Eine HpEradikation zur Krebsprophylaxe ist etwa bei Patienten mit atrophischer Gastritis indiziert, nach Magenkrebs-Operation, und wenn Verwandte ersten Grades Magenkrebs hatten.

Veröffentlicht:

In der Studienzeit von durchschnittlich 6,3 Jahren entwickelten sieben von 618 Patienten mit Hp-Infektion ein Adenokarzinom des Magens, aber keiner der 607 nicht-infizierten Patienten. Fünf Patienten, die im Studienverlauf ein Adenokarzinom bekamen, hatten eine Hp-Eradikation erhalten, zwei nicht. Die Krebsrate war nicht signifikant verschieden (Am J Gastroenterol 102, 2007, 725).

Fazit der Kollegen aus Kaohsiung in Taiwan, die die Studie machten: Die Ergebnisse unterstützten die Auffassung, dass die Effekte einer Hp-Infektion sich über Jahrzehnte entwickeln und verschiedene Stadien durchlaufen, bis es zum Karzinom kommt. Die Eradikationstherapie zur Karzinomprävention solle daher bei Hoch-Risiko-Personen in frühen Stadien der Infektion erfolgen.

Für Spezialisten aus Deutschland wie Professor Peter Malfertheiner aus Magdeburg und seine Kollegen ist eine Hp-Eradikation zur Krebsprävention bei Nachweis einer atrophischen Gastritis indiziert (Der Gastroenterolge 4, 2006, 259).

Die Eradikation sollte außerdem bei Patienten nach Resektion eines Magenkarzinoms sowie bei Verwandten ersten Grades der Betroffenen erfolgen. Eine generelle Hp-Eradikation zur Krebsprävention sei nicht sinnvoll, da das Magenkrebsrisiko bei einer normalen gastralen Mukosa vernachlässigbar gering sei und erst schrittweise mit dem Schweregrad der atrophischen Gastritis zunehme.

Alle 1225 Patienten der Studie in Taiwan wurden zu Studienbeginn und dann weiter im Abstand von ein bis drei Jahren endoskopisch untersucht. Bei Nachweis einer Hp-Infektion erhielten Patienten, die zusätzlich Magen- oder Duodenalulzera hatten, eine Eradikationstherapie. Patienten mit nicht-ulzeröser Dyspepsie erhielten nur dann eine Eradikation, wenn sie das nach der Aufklärung durch einen Arzt wünschten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“