Internet-Forum

Hepatitis-Impfungen unter Zeitdruck - wer bezahlt?

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet: Wird eine Hepatitis-A- und -B-Impfung bei Flugbegleitern im internationalen Einsatz vom Arbeitgeber getragen?

Dr. Jan Leidel: Hier gibt es nach meinen Recherchen keine einheitliche Vorgehensweise. Flugbegleiter im internationalen Einsatz sind sicher in erhöhtem Maße durch eine Hepatitis A gefährdet. Hier würde ich eine Übernahme der Kosten für die Impfung durch den Arbeitgeber eigentlich erwarten.

Schließlich handelt es sich um einen "berufsbedingten Auslandsaufenthalt". Bei der Hepatitis B vermag ich die berufliche Gefährdung weniger leicht zu erkennen. Wie gesagt, eine einheitliche Handhabung scheint es nicht zu geben. Manche Arbeitgeber gewähren einen Zuschuss zu den Impfkosten, andere tun das nicht.

Eine Kollegin fragt im Internet: Welches Schema ist für die Reiseimpfung gegen Hepatitis A und B unter Zeitdruck zu empfehlen? (Die Reise findet in vier Monaten statt):

  • Nur die erste und zweite Impfung (ein Monat Abstand) mit Kombiimpfstoff, die dritte Impfung entweder während der Reise (wird schwierig!) oder danach?
  • Schnellimmunisierung nach Empfehlung des Herstellers (und dann eine vierte Impfung nach einem Jahr)? Falls ja: wann genau vor Antritt der Reise durchführen?
  • Modifizierte Schnellimmunisierung: zum Beispiel sofort die erste Impfung, die zweite Impfung nach einem Monat und dann die dritte Impfung etwa zwei Wochen vor Antritt der Reise? Falls ja: Wann wäre dann eine vierte Impfung empfehlenswert?

Privatdozent Tomas Jelinek: Für die Reise ist es völlig ausreichend, wenn die ersten beiden Impfungen gegen Hepatitis A und Hepatitis B gegeben werden. Danach besteht ein guter Impfschutz. Die Folgeimpfung nach 6 bis 18 Monaten dient vor allem dazu, den Langzeitschutz zu zementieren. Diese können Sie bequem nach Rückkehr von der Reise geben.

Ärztemerkblätter zu Hepatitis A und B gibt es unter www.rki.de, "Infektionskrankheiten A-Z". Reisemedizinische Infos auf: www.crm.de

Nur für Fachkreise: Holen Sie sich Expertenrat im Fachforum Impfen

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job