KOMMENTAR

Heroin als Arznei - das ist sinnvoll!

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Im Streit um die kontrollierte Abgabe von Diamorphin an Schwerstabhängige deutet sich ein fauler Kompromiss an: Unionsfraktionschef Volker Kauder hat sich dafür ausgesprochen, zumindest jene 330 Patienten, die derzeit noch Diamorphin erhalten, auf diese Weise weiter zu behandeln. Er wolle nicht verantworten, so Kauder, dass einer dieser Patienten womöglich stirbt, sollte das Programm nicht fortgeführt werden. Gleichzeitig dürften jedoch keine weiteren Patienten in neue Heroin-Projekte aufgenommen werden.

Kauders Eiertanz offenbart die zynisch anmutende Doppelmoral, in der seine Partei in puncto Drogensubstitution verhaftet ist. Im konkreten Fall will man nicht den Tod eines Menschen riskieren, aber was ist mit künftigen Patienten?

Die Union hat Angst, Heroin salonfähig zu machen. Das ist Unsinn, denn es geht allein darum, schwer kranken Patienten, die auf andere Medikamente nicht ansprechen, eine Alternative zu bieten. Ebenso wenig greift das Argument des CDU-Gesundheitsexperten Jens Spahn, Diamorphin sei dreimal so teuer wie Methadon. Das mag für die Anschaffung gelten, berücksichtigt aber nicht die möglichen Folgekosten eines Klinik- oder Gefängnisaufenthalts.

Die Vorzüge der Heroin- im Vergleich zur Methadonbehandlung bei Schwerstabhängigen sind wissenschaftlich erwiesen. Daher sollte die Heroinvergabe in die Regelversorgung dieser schwer kranken Patienten - nur um sie geht es - aufgenommen werden.

Lesen Sie dazu auch: "Dann geht der Teufelskreis von vorne los!"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung