Phytotherapie

Hersteller stärkt direkten Draht zu Apothekern

Der Phytotherapeutika-Hersteller Bionorica wendet sich bei MarketingAktionen nicht direkt an Patienten, sondern geht immer über den Arzt und den Apotheker. Ein Baustein der Strategie ist die Phytothek in Apotheken.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Vor drei Jahren hat der Phytotherapie-Spezialist Bionorica damit begonnen, ausgewählten Apotheken in einer Art Franchise-Konzept dabei zu helfen, sich als kompetente Ansprechpartner für Phytotherapeutika zu positionieren.

In sogenannten Phytotheken richten Apotheker einen eigenen Verkaufsbereich nur für pflanzliche Arzneimittel ein. Im Gegenzug schult Bionorica das gesamte Apothekenteam zum kompetenten Ansprechpartner für die wissenschaftsbasierte Phytopharmaka-Beratung.

Dabei stehen in den Regalen nicht nur Arzneimittel von Bionorica, sondern auch andere Marken.

Mit dem Konzept sei man im vergangenen Jahr gut weitergekommen, berichtete Dr. Uwe Baumann, Vorstand Marketing und Vertrieb bei Bionorica, auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in Düsseldorf (wir berichteten).

Bis Januar 2015 haben demnach 780 Apotheken eigene Phytotheken eingerichtet oder einen Vertrag unterschrieben, rund 250 mehr als ein Jahr zuvor. Auch 2015 soll der Ausbau des Konzepts weiter gehen.

Eine Untersuchung im IMS Apothekenpanel habe gezeigt, dass Apotheken mit Phytothek signifikant stärker beim OTC-Umsatz wachsen als Apotheken ohne Phytothek.

Der Unterschied liege bei 5,2 Prozentpunkten, so Baumann - ein Umsatzplus von 7,4 Prozent versus plus 2,2 Prozent in Referenzapotheken.

Bionorica ist auch bei der Fortbildung weiter aktiv: 2014 seien in Kursen der IHK Akademie Mittelfranken 347 neue Phyto-PTA geschult worden.

Die Kurse seien bei der Landesapothekerkammer akkreditiert. In diesem Jahr wird das Konzept erweitert auf Lehrgänge in drei Wochenend-Modulen zum Phyto-Apotheker. (ger)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz