Infarkt-Sterblichkeit

Herzkatheter macht den Unterschied

Veröffentlicht:

BARCELONA. Die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt ist bei Patienten, die in ein Krankenhaus mit Herzkatheter-Labor gelangen, geringer als bei Patienten, die in eine Klinik ohne solche Einrichtung kommen.

Das belegen Daten aus dem Myokardinfarkt-Register Rheinland-Pfalz, die Dr. Anselm Kai Gitt aus Ludwigshafen beim europäischen Kardiologen-Kongress präsentiert hat.

An diesem Register nehmen alle Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz mit einer Fachabteilung für Innere Medizin teil. Erfasst werden alle Fälle von ST-Hebungsinfarkt (STEMI). Gitt: "Insgesamt betrug die Krankenhaus-Sterblichkeit 9,1 Prozent, trotz sehr hoher Reperfusionsrate".

In Kliniken mit Herzkatheter-Labor und Akut-PCI lag sie bei 8,7 Prozent, in Krankenhäusern ohne diese Möglichkeit war sie mit 12,6 Prozent deutlich höher. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus