Herzstiftung will wachrütteln

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (cin). Bei Symptomen eines Herzinfarktes sofort den Notarzt rufen - Betroffene und Angehörige hierzu zu ermuntern, ist das Ziel einer Kampagne der Deutschen Herzstiftung zur Herzwoche, die morgen beginnt.

"In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meinem geliebten Mann, unserem Vater, Bruder und Freund" - so beginnt der Text einer Traueranzeige, die jetzt in 50 Großstädten auf Plakaten zu sehen ist. Ziel der Aktion der Herzstiftung ist, Menschen wach zu rütteln und zu motivieren, bei einem Verdacht auf Herzinfarkt sofort zu handeln.

Werden Kollegen in diesen Tagen von ihren Patienten auf Herzprobleme angesprochen und um Rat gebeten, dann gibt es vor allem eine Antwort: Bei Verdacht auf Herzinfarkt sofort die Notfallnummer 112 wählen. Denn trotz aller Aufklärungskampagnen verlieren von den fast 150  000 Menschen, die in Deutschland jährlich an den Folgen eines Infarktes sterben, viele ihr Leben, weil sie nicht früh genug den Notarzt rufen.

"Das Zögern ist beim Herzinfarkt überaus typisch und in Deutschland jedes Jahr für zehntausende Todesfälle die Ursache" sagt Professor Hans-Jürgen Becker, Vorsitzender der Herzstiftung. Die Opfer in der Kampagne heißen daher auch Zacharias Zauderlich und Senta Hedwig Zu-Bescheiden.

So hat eine Analyse der Daten von etwa 400 Kliniken ergeben, dass nach einem Infarkt im Mittel mehr als drei Stunden vergehen, bis der Notarzt gerufen wird. Um das zu ändern, startet die Stiftung vom 10. bis 17. November zum zehnten Mal die Herzwoche. Aufgeklärt wird über Erkrankungen wie KHK, Infarkt und deren Folgen. Eine der Aktionen, die wach rütteln soll, sind die Plakate.

Zudem gibt es viele Veranstaltungen. Kollegen, die sich darüber informieren möchten, finden im Internet weitere Details. Auch kann für das Wartezimmer ein Sonderband zur Herzwoche angefordert werden. In der Broschüre "Medikamente, Stents, Bypass - Therapie der koronaren Herzkrankheit" können sich Patienten auf 85 Seiten über Behandlungsmöglichkeiten bei KHK und den Umgang mit der Erkrankung informieren.

Infos unter www.herzstiftung.de (Termine). Broschüren (à 3 Euro in Briefmarken) bei der Deutschen Herzstiftung e.V., Vogtstr. 50, 60 322 Frankfurt / Main

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel