Deutsche Herzstiftung

Herzwochen 2016 – "Herz unter Stress"

Die Herzwochen 2016 nehmen auch den Zusammenhang zwischen psychischem oder sozialem Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ins Visier.

Veröffentlicht:

Die Herzwochen 2016 vom 1. bis 30. November der Deutschen Herzstiftung widmen sich unter dem Motto "Herz unter Stress: Bluthochdruck – Diabetes – Cholesterin" den wichtigsten Risikokrankheiten für schwere Herzleiden. Auch Stress im Sinne von psychosozialen Belastungen (Arbeitsplatz, Krisen in Beruf/Familie, Lärm) wird wegen seiner wachsenden Bedeutung als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten in den Herzwochen thematisiert. Insgesamt finden über 1000 Veranstaltungen in den Herzwochen statt. Unterstützt werden die Herzwochen von den teilnehmenden Herzspezialisten der Kliniken/Herzzentren, niedergelassenen Kardiologen, Krankenkassen, Apotheken, Behörden und Betrieben.

Für Patienten und Angehörige hält die Deutsche Herzstiftung vier neue Experten-Ratgeber zu Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin und Stress (je nach Band 32-56 Seiten) bereit. Darin informieren renommierte Kardiologen, Diabetologen und ein Psychokardiologe über aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie über die Vorsorge. Im Ratgeber "Psychischer und sozialer Stress" (32 Seiten) geht es zum Beispiel um verschiedene Formen von Stress, die schädigend auf das Herz-Kreislauf-System wirken können – inklusive Tipps, wie man sich vor den negativen Auswirkungen von Stress schützt.

Alle Ratgeber (Angabe des Titels!) gibt es kostenfrei bei: Deutsche Herzstiftung, Bockenheimer Landstr. 94-96, 60323 Frankfurt; Tel. 069 955128-400, E-Mail: bestellung@herzstiftung.de. Infos zu Veranstaltungen: www.herzstiftung.de/herzwochen.html

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?