Kommentar zu Epidemien im Kongo

Hilfe mit makabren Konsequenzen

Anders als gegen Ebola gibt es im Kongo zu wenig Mittel gegen die Masern-Epidemie. Die WHO muss solchen Krisen besser vorbeugen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Demokratische Republik Kongo ist ein Beispiel dafür, wie die Arbeit medizinischer Hilfsdienste in Krisenregionen häufig an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbeigeht.

So wurden in dem Land bei dem aktuellen Ebola-Ausbruch 2230 Todesfälle registriert. Dem stehen 2019 aber 6000 Todesfälle an Masern gegenüber. Zudem sterben in dem Land jährlich im Schnitt etwa 48.000 Menschen an Malaria.

Bei den Ressourcen zur Eindämmung der Infektionen sieht es dagegen ganz anders aus: Während zur Bekämpfung von Ebola über 400 Millionen US-Dollar von ausländischen Organisationen eingeworben werden konnten, standen im gleichen Zeitraum nur acht Millionen Dollar gegen Masern zur Verfügung, wie im Oktober beim World Health Summit in Berlin berichtet wurde.

Die ungleiche Ressourcen-Verteilung hat makabre Konsequenzen: „Wir haben die Situation, dass ein Schwerkranker in ein Ebola-Zentrum kommt und fortgeschickt wird, weil er Malaria und nicht Ebola hat“, berichtete eine MSF-Mitarbeiterin bei der Tagung.

Organisationen wie die WHO müssen sich besser auf Gesundheitskrisen in der Welt vorbereiten. Dazu gehören stets verfügbare Hilfsmittel und Ressourcen gegen sich anbahnende Epidemien. Nur so lassen sich desaströse Ausbrüche wie aktuell die Masern im Kongo verhindern.

Lesen Sie dazu auch:
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen