Lepra-Forschung

Hilfswerk fordert mehr Geld

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) fordert mehr Geld für die Erforschung der Lepra. Es gebe derzeit keine Möglichkeit, die Zahl der Infektionen weiter zu senken, erklärte Geschäftsführer Burkard Kömm in Würzburg.

"Wir können bislang nur erahnen, ob und wie die Bakterien außerhalb des menschlichen Körpers überleben können, um später andere Menschen zu infizieren." Ohne Forschung sei es unmöglich, die Übertragungskette zu durchschlagen.

2012 erkrankten weltweit knapp 233.000 Menschen an einer Infektion mit dem Mycobacterium leprae - rund 6200 mehr als im Jahr zuvor. Für 2013 sei eine ähnliche Zahl zu erwarten.

Leprahilfswerke mehrerer Länder, darunter auch die DAHW, hatten sich im vergangenen Jahr zu einer Forschungsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Leprosy Research Initiative soll Projekte unterstützen und koordinieren, um die Krankheit zu besiegen.

In den kommenden fünf Jahren will sie sechs Millionen Euro investieren. An diesem Sonntag, dem 26. Januar, jährt sich der Welt-Lepra-Tag zum 61. Mal. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei